Donnerstag, 13. Dezember 2012
Der Petitionsausschuss im Historisch-Technischen Museum Peenemünde
Der Petitionsausschuss besuchte am 13.12.2012 das Historisch-Technische Museum in Peenemünde. Anlass für diesen Ortstermin war die Kritik eines Petenten an der Ausstellung des Museums, die seiner Auffassung nach eine Propagandaschau für rechtes Gedankengut und eine Verklärung der Nazimachthaber sei. Nachdem der Petitionsausschuss zu diesem Vorwurf eine Stellungnahme des Bildungsministeriums M-V eingeholt hatte, wollte er sich nun ein eigenes Bild von dieser Ausstellung machen.
Montag, 10. Dezember 2012
Nordkurier | Nachbarn treffen sich unter der verschneiten Zeder
Donnerstag, 22. November 2012
Unsere Bahn soll weiterfahren!
Bei dem Bündnis "Unsere Bahn soll weiterfahren!" handelt es sich um einen Zusammenschluss verschiedener Jugend-Organisationen aus Mecklenburg-Vorpommern.
Sie wenden sich mit einer Petition gegen Einschränkungen und Schließungen von Teilen des Streckennetzes der Bahn. Dies begründen sie insbesondere mit der ganz besonderen Art der öffentlichen Daseinsvorsorge, die die Bahn in dem Flächenland Mecklenburg-Vorpommern habe.
Um ihre Eingabe zu stützen, haben Mitglieder des Bündnisses bisher etwa 3.500 Unterschriften gesammelt. Diese wurden heute im Schloss an die stellvertretende Vorsitzende des Petitionsausschusses, Barbara Borchardt, übergeben. Nunmehr wird ein Petitionsverfahren eingeleitet, in welchem intensiv geprüft wird, inwieweit dem Anliegen der Petenten entsprochen werden kann.
Donnerstag, 15. November 2012
PM | Für eine sachliche Diskussion über Einsatzbereiche der Video-Überwachung
Manfred Dachner: Es geht um Verständigungen auf sinnvolle Ergänzungen bei der Aufklärung von Straftaten.
Der innenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Manfred Dachner erklärt anlässlich des im heutigen Innenausschuss beratenden Tätigkeitsberichts des Landesdatenschutzbeauftragten, dass die Video-Überwachung in manchen Bereichen eine sinnvolle Ergänzung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit , der Kriminalitätsvorbeugung und der Straftatenbekämpfung sein kann:
Dienstag, 23. Oktober 2012
Petitionsausschuss beschließt die Durchführung von zwei Ortsbesichtigungen und einer Sachverständigenanhörung
![]() |
Petitionsausschuss des Landtages Mecklenburg-Vorpommern |
Der Petitionsausschuss hat in seiner 23. Sitzung am 18. Oktober 2012 verschiedene Petitionen teils mit und teils ohne Vertreter der jeweils zuständigen Ministerien sowie deren nachgeordneten Behörden beraten. In fünf Fällen wurde ein das jeweilige Petitionsverfahren abschließender Beschluss gefasst.
Donnerstag, 11. Oktober 2012
PM | Privatisierung von Polizeiaufgaben kann sinnvolle Entlastung sein
Manfred Dachner: Grenzen der Aufgabenübernahme durch private Sicherheitsunternehmen enden dort, wo das Gewaltmonopol des Staates beginnt
Zu Vorschlägen des Innenministeriums Polizeiaufgaben in Mecklenburg-Vorpommern zu privatisieren, erklärt der innenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Manfred Dachner:
Zu Vorschlägen des Innenministeriums Polizeiaufgaben in Mecklenburg-Vorpommern zu privatisieren, erklärt der innenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Manfred Dachner:
Donnerstag, 27. September 2012
Treffen der Petitionsausschüsse des Bundes und der Länder sowie der Bürgerbeauftragten der Bundesrepublik Deutschland und der benachbarten Länder Europas
Auf Einladung des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Herrn Norbert Lammert, fand vom 23. bis 25. September 2012 die Tagung der Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der Petitionsausschüsse des Bundes und der Länder mit den Bürgerbeauftragten der Bundesrepublik Deutschland und der benachbarten Länder Europas in Erfurt statt.
Dieses alle zwei Jahre stattfindende Treffen der mit der Bearbeitung der Petitionen von Bürgern befassten Gremien dient einerseits dem Erfahrungsaustausch und andererseits der besseren Vernetzung der einzelnen Institutionen im Sinne einer effektiveren Bearbeitung der Anliegen der Bürgerinnen und Bürger.
Montag, 17. September 2012
Petitionsausschuss beriet zur kostenlosen Fahrradmitnahme in Zügen
Der Petitionsausschuss hat am vergangenen Donnerstag (13. September 2012) unter anderem mit Vertretern des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung, der Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH sowie der DB Regio AG über drei Petitionen beraten, in denen sich Bürger darüber beschwerten, dass die Möglichkeit der kostenlosen Fahrradmitnahme für Jahreskarteninhaber seit dem 1. Januar 2012 nicht mehr besteht.
Samstag, 8. September 2012
Nordkurier | Polizei überrumpelt von Anstieg der Grenzkriminalität
Nahezu täglich gibt es Meldungen über Diebe und Diebstähle in der Grenzregion. Ist die Landes- und Bundespolizei hier noch ausreichend präsent?
Pasewalk (fl) Darüber ist sich die Runde einig: Der Eindruck in der Bevölkerung täuscht nicht – die Landes- und Bundespolizei ist im Grenzraum nicht mehr so präsent wie noch vor Jahren. „Innerhalb der letzten Jahre ist die Zahl der Beamten der Bundespolizei im Bereich der Inspektion Pasewalk von 700 auf die Hälfte reduziert worden. Das ist nicht hinnehmbar.
Mittwoch, 29. August 2012
Forderung der GRÜNEN nach Öffentlichkeit der Sitzungen Parlamentarischen Kontrollkommission (PKK) geht an praktischen Erfordernissen vorbei
Manfred Dachner: Entscheidend für die Zukunft sind eine Modernisierung der Sicherheitsarchitektur und eine effektivere parlamentarische Kontrolle
Der sicherheitspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Manfred Dachner hat heute im Landtag seine Auffassung bekräftigt, dass Öffentlichkeit zwar Voraussetzung und wichtiges Element parlamentarischer Kontrolle ist, im Bereich der Überwachung von Nachrichtendiensten aber nicht ohne weiteres möglich sei. Bei Letzterem müsse nämlich berücksichtigt werden, inwieweit die nachrichtendienstliche Arbeit durch Öffentlichkeit massiv beeinträchtigt würde. Dass die Ausübung umfassender Kontrollkompetenzen (siehe unten) in der Regel nicht öffentlich erfolgen könne, liege deshalb auf der Hand.
Der sicherheitspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Manfred Dachner hat heute im Landtag seine Auffassung bekräftigt, dass Öffentlichkeit zwar Voraussetzung und wichtiges Element parlamentarischer Kontrolle ist, im Bereich der Überwachung von Nachrichtendiensten aber nicht ohne weiteres möglich sei. Bei Letzterem müsse nämlich berücksichtigt werden, inwieweit die nachrichtendienstliche Arbeit durch Öffentlichkeit massiv beeinträchtigt würde. Dass die Ausübung umfassender Kontrollkompetenzen (siehe unten) in der Regel nicht öffentlich erfolgen könne, liege deshalb auf der Hand.
Freitag, 24. August 2012
Nordkurier | Deutlich mehr Personal am Gerichtsstandort Neustrelitz
Der Schweriner Vorschlag zum Umzug des Landessozialgerichtes stößt in Neubrandenburg auf breite Ablehnung.
Von unseren Redaktionsmitgliedern Marlies Steffen und Andreas Segeth
Neustrelitz. Der bisherige Neustrelitzer Amtsgerichtsstandort wird nach der vom Land umgesetzten Amtsgerichtsreform personell gestärkt. Indessen wird die Ansiedlung des Landessozialgerichtes (der Nordkurier berichtete) auch zwiespältig gesehen. Rechtsanwälte vor Ort haben damit nicht automatisch auch mehr zu tun.
Donnerstag, 23. August 2012
Nordkurier | „Unzumutbare Belastung“
Der Schweriner Vorschlag zum Umzug des Landessozialgerichtes stößt in Neubrandenburg auf breite Ablehnung.
Von unserem Redaktionsmitglied Andreas Segeth
Neubrandenburg. Des einen Freud, des anderen Leid: Die beiden Neustrelitzer Landtagsabgeordneten Vincent Kokert (CDU) und Andreas Butzki (SPD) freuten sich gestern schon öffentlich in einer Pressemitteilung, dass das Landessozialgericht von Neubrandenburg nach Neustrelitz umzieht. Es lohne sich, wenn CDU und SPD gemeinsam an einem Strang ziehen und für die Region arbeiten würden, schreiben die beiden.
Donnerstag, 16. August 2012
Internetkriminalität muss weiterhin erfolgreich bekämpft werden!
Manfred Dachner: Zunahme um über 9% ist alarmierend
Im Innenausschuss fand heute eine nicht öffentliche Anhörung zum Thema „Cyberkriminalität“ statt. Der innenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Manfred Dachner erklärte im Anschluss:
„Straftaten gegen die Vertraulichkeit, Unversehrtheit und Verfügbarkeit von Computerdaten und –systemen sowie Fälschungen und Betrug im Internet nehmen entgegen dem allgemeinen Trend in der Kriminalitätsstatistik seit Jahren zu. Allein im letzten Jahr war in M-V ein Anstieg um 9,3% auf 5.304 Straftaten zu registrieren. Dabei bildet der Straftatbestand Betrug den mit Abstand größten Bereich.
Mittwoch, 27. Juni 2012
Nordkurier | Uschi Lehmann übergibt Zepter an Jüngere im PSV
NEUBRANDENBURG. Die mit mehr als 1000 Mitgliedern größte Sektion Gesundheitssport in Mecklenburg- Vorpommern hat eine neue Leitung gewählt. Manfred Dachner übernimmt bis Jahresende das Amt im PSV 90. Als Stellvertreter stehen ihm Monika Grimmert, Ilka Gubin und Klaus Lucas zur Seite.
Dienstag, 26. Juni 2012
Vorstandswahl
Die mit mehr als 1000 Mitgliedern größte Sektion Gesundheitssport in Mecklenburg- Vorpommern hat eine neue Leitung gewählt. Manfred Dachner übernimmt bis Jahresende das Amt im PSV 90. FOTO: KLAUS LUCAS
Freitag, 22. Juni 2012
PM | Bürgersprechstunde in der Oststadt
In der Zeit von 15.00 bis 16.00 Uhr können sich Bürgerinnen und Bürger mit Fragen, Anregungen und Problemen an die beiden Ratsherren der Neubrandenburger Stadtvertretung wenden.
Donnerstag, 14. Juni 2012
Innenausschuss diskutiert über angebliche Personalnot der Polizei
Manfred Dachner: Zahlen sprechen aber für Leistungsstärke der Landespolizei
Am heutigen Tag wurde auf Antrag der Linken im Innenausschuss über eine angebliche akute Personalnot bei der Landespolizei diskutiert. Nach Auffassung des innenpolitischen Sprechers der SPD-Landtagsfraktion Manfred Dachner werden mit solchen Alarmmeldungen nicht nur die Menschen in unserem Land, sondern auch die Polizeibeamten verunsichert:
Freitag, 8. Juni 2012
Nordkurier | Manfred Dachner gibt Mandat im Kreistag ab
Dienstag, 22. Mai 2012
Nordkurier | Bericht über Missbrauch kurzfristig abgesagt

Kreisweit sollen Bemühungen um ein Netzwerk gegen Kindeswohlgefährdung belebt werden.
Von unserem Redaktionsmitglied Susanne Schulz
Seenplatte. Von der Tagesordnung gestrichen haben die Mitglieder des Kreistagsausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz vor wenigen Tagen einen geplanten Bericht über Kindesmissbrauch im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Eine Vertagung sei erfordlich, weil eingeladene Institutionen und Behörden sich über die zu diskutierenden Vorhaben nicht hinreichend im Bilde sahen, erklärte der AusschussvorsitzendeHelge Oehlschläger (SPD).
Montag, 21. Mai 2012
Nordkurier | Kreis-Gremium will Demo-Antragsflut bei Behörden einen Riegel vorschieben
Im Ordnungsausschuss wird die Verwaltung der Seenplatte aufgefordert, gegen langfristige Anmeldungen vorzugehen.
Von unserem Redaktionsmitglied Susanne Schulz
Seenplatte. Demonstrationsanträge auf Jahre im Voraus – einer solchen Strategie sollten die Behörden einen Riegel vorschieben, finden die meisten Mitglieder des Kreistagsausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz. Hintergrund war, dass die NPD in Demmin – wo am 8. Mai mit bunten Aktivitäten in der ganzen Stadt ein Aufmarsch der Neonazis in den Schatten gestellt worden war – für die nächsten fünf Jahre Demonstrationen angemeldet hat.
Mittwoch, 16. Mai 2012
Die Vergesslichkeit der LINKEN in Sachen Polizeistrukturreform
Manfred Dachner: Populistische Kritik ist unglaubwürdig
Die Linksfraktion hat heute im Innenausschuss einen Antrag zu den Polizeistrukturen im Land gestellt. Dazu erklärte der innenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Manfred Dachner:
Freitag, 4. Mai 2012
Nordkurier | Vorwürfe gegen Polizei
SCHWERIN/NEUBRANDENBURG. Bündnis 90/Die Grünen haben schwere Vorwürfe gegen die Polizei im Zusammenhang mit den Protesten am 1. Mai in Neubrandenburg erhoben. Die Auseinandersetzungen zwischen linken Demonstranten und der Polizei seien von der Polizei absichtlich herbeigeführt worden, sagte gestern die Landtagsabgeordnete Ulrike Berger. Berger war bei den Protesten am Dienstag dabei. Die Polizei bestreitet die Vorwürfe, kündigte aber eine Prüfung an.
Donnerstag, 3. Mai 2012
Polizeischelte von Bündnis 90/Die Grünen unangebracht
Manfred Dachner: Zurückweisung der undifferenzierten Vorwürfe des Landesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Andreas Katz, im Nordkurier vom 2. Mai 2012
„Anstatt der Polizei für ihren besonnenen und umsichtigen Einsatz während des Demonstrationsgeschehens am 1. Mai in Neubrandenburg zu danken, wirft die aktuelle Äußerung des Landesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen in Mecklenburg-Vorpommern ein fatales Licht auf die innenpolitischen Ansichten des Herrn Katz. Wer Störer und Straftäter nicht öffentlich verurteilt und Polizeibeamte verunglimpft, muss sich über gesellschaftliche Folgen nicht wundern“, so der sicherheitspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Manfred Dachner.
Nordkurier | Funkmastgegner im Dialog
NEUBRANDENBURG. Am Rande des Neubrandenburger Fests der Demokratie informierte die Bürgerinitiative gegen die Errichtung eines neuen Mobilfunkmastes in Broda den Vorsitzenden des Petitionsausschusses im Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Manfred Dachner (rechts), über die bisherigen Ergebnisse ihrer Arbeit. Dachner stellte den Verfahrensablauf einer möglichen Petition vor und sicherte den Bürgern eine objektive Beurteilung der unterschiedlichen Standpunkte zu.
Dienstag, 1. Mai 2012
Bürgeranliegen
Am Rande des Neubrandenburger Fests der Demokratie informierte die Bürgerinitiative gegen die Errichtung eines neuen Mobilfunkmastes in Broda Manfred Dachner über die bisherigen Ergebnisse ihrer Arbeit. FOTO: LUCAS/PRIVAT
Freitag, 13. April 2012
Zunahme rechter Gewalt ist besorgniserregend
Manfred Dachner: Bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus nicht nachlassen!
Anlässlich der heute von Innenminister Lorenz Caffier vorgelegten Zahlen zur Politisch motivierten Gewalt fordert der innenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Manfred Dachner, bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus nicht nachzulassen:
Dienstag, 10. April 2012
Null-Promille-Regelung wirksame Maßnahme gegen alkoholbedingte Verkehrsunfälle
Manfred Dachner: Appell an gegenseitige Rücksichtnahme führt nicht immer zu Verhaltensänderung
Anlässlich der heutigen Veröffentlichung der Verkehrsunfallstatistik 2011 durch den Innenminister des Landes fordert der innenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern Manfred Dachner wirkungsvolle Maßnahmen zur Senkung der Unfallgefahr:
Mittwoch, 21. März 2012
Kriminalitätsopfer sollten sich Unterstützung suchen!
Manfred Dachner: Nicht wegschauen, wenn Menschen Opfer einer Straftat werden!
Anlässlich des 20. Jahrestags des Kriminalitätsopfers am 22. März erklärte der innenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Manfred Dachner:
„Der Tag des Kriminalitätsopfers soll an das Leid und das Unrecht erinnern, das Opfer von Kriminalität und Gewalt erleiden. Sie quälen sich oft ihr ganzes Leben lang mit körperlichen und seelischen Verletzungen und benötigen unsere ungeteilte Aufmerksamkeit, unser Mitgefühl und unsere solidarische Unterstützung.“
Dienstag, 13. März 2012
Mecklenburg-Vorpommern ist sicherer geworden!
Manfred Dachner: Neue Kriminalitätsstatistik spiegelt Leistungsstärke der Landespolizei wider
Zur heutigen Vorstellung der Kriminalitätsstatistik 2011 durch den Innenminister des Landes erklärte der innenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Manfred Dachner:
„Mecklenburg-Vorpommern ist in den letzten Jahren immer sicherer geworden. Im Jahr 2011 war die Zahl der polizeilich registrierten Straftaten so niedrig wie nie zuvor. Die bereits in den vergangenen Jahren deutlich zurück gegangene Fallzahl pro Einwohner erreicht 2011 ihren geringsten Wert.
Donnerstag, 1. März 2012
FC Hansa ist sich seiner Verantwortung für eine friedliche Fankultur bewusst
Manfred Dachner: Forderung nach schnellen und konsequenten Sanktionen gegenüber Gewalttätern bleibt
In seiner heutigen Sitzung hat der Innenausschuss die nicht öffentliche Anhörung zu den gewalttätigen Ausschreitungen beim Spiel FC Hansa Rostock gegen FC St. Pauli am 19.11.2011 ausgewertet. Für den innenpolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Manfred Dachner weisen die vom Hansa-Vorstand vorgetragenen Schlussfolgerungen zur Unterbindung der Gewalt in die richtige Richtung:
Mittwoch, 29. Februar 2012
GdP-Kritik an Polizeistrukturreform: plakative Forderungen helfen nicht weiter!
Manfred Dachner: Immer wiederkehrende Forderung nach mehr Personal ist kein Allheilmittel
Zur Kritik der Gewerkschaft der Polizei an den Effekten der Polizeistrukturreform erklärte der innenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Manfred Dachner:
„Wenn die Gewerkschaft der Polizei es ernst meint mit der Unterstützung des Evaluationsprozesses nach einem Jahr, sollte sie auf Schnellschüsse verzichten. Natürlich muss über auftretende Probleme diskutiert und müssen bisherige Versäumnisse korrigiert werden. Die Polizeistrukturreform ist aber derart vielschichtig und anspruchsvoll, dass plakative Forderungen nicht weiterhelfen.
Donnerstag, 23. Februar 2012
Probleme an der Fachhochschule der Polizei sollten von Studienvertretung und Senat gelöst werden
Manfred Dachner: Angemessene Beteiligung der Studierenden an den Kosten für Auslandspraktika ist akzeptabel
Zu den Ergebnissen der nicht öffentlichen Anhörung im Innenausschuss zum Thema „Kritik am Fachbereich Polizei der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege“ erklärte der innenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Manfred Dachner:
Montag, 13. Februar 2012
PM | Gemeinsame Bürgersprechstunde
In der Zeit von 14.00 bis 15.00 Uhr können sich Bürgerinnen und Bürger mit Fragen, Anregungen und Problemen an die beiden Ratsherren der Neubrandenburger Stadtvertretung wenden.
Mittwoch, 1. Februar 2012
Nordkurier | Keine Sicherungsverwahrung für Sextäter
Ein Sexualstraftäter aus Neustrelitz wird nach Abbüßung seiner Haftstrafe auf freien Fuß kommen. Der Opferverein Weißer Ring protestiert gegen die Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH).
Von unserem Redaktionsmitglied Frank Wilhelm und DPA
NEUSTRELITZ. Manfred Dachner, stellvertretender Landesvorsitzender des Weißen Rings, bleibt bei seiner Meinung: Der rückfällige Sexualstraftäter aus Neustrelitz, der im August 2010 einen neunjährigen Jungen missbraucht hatte, muss auch nach dem Ablauf seiner viereinhalbjährigen Haftstrafe durch die Justiz überwacht werden. „Ich unterstütze nach wie vor den Antrag der Staatsanwaltschaft“, sagte Dachner gestern. Zuvor hatte der BGHdie Revision, mit der die Staatsanwaltschaft eine Sicherungsverwahrung erreichen wollte, als unbegründet verworfen, sagte ein Sprecher des Landgerichts. Der 27-jährige Täter war 2011 zu viereinhalb Jahren Haft wegen schweren Kindesmissbrauchs, Freiheitsberaubung und Körperverletzung verurteilt worden. Die Sicherungsverwahrung hatte das Landgericht aus „formellen Gründen“ abgelehnt.
Freitag, 20. Januar 2012
Nordkurier | SPD kritisiert Fan-Politik des FC Hansa Rostock
SCHWERIN. Die sogenannte privilegierte Partnerschaft des FC Hansa Rostock mit gewaltbereiten Ultras ist nach Ansicht des SPD-Innenexperten Manfred Dachner gescheitert. Sie sei bisher konzeptionslos gewesen, sagte Dachner gestern nach einer Anhörung des Landtags- Innenausschusses zu gewalttätigen Ausschreitungen im Fußball. Er erwarte vom FC Hansa, die organisierte Betreuung der friedlichen Fans zu verbessern und ihnen die gleichen Rechte einzuräumen wie den Ultras. Bundesweit hätten Vereine den Ultras Zugeständnisse gemacht wie vergünstigte Eintrittspreise oder Wunschplätze.
Donnerstag, 19. Januar 2012
Privilegierte Partnerschaft mit den Ultras ist kein Allheilmittel!
Manfred Dachner: Notwendig ist eine Versachlichung der Debatte über die Ursachen von Gewalt im Fußballstadion
Nach der heutigen nicht öffentlichen Anhörung im Innenausschuss zum Thema „Gewalttätige Ausschreitungen beim 2. Liga-Fußballspiel des F.C. Hansa Rostock gegen den FC St. Pauli am 19. November 2011“ mahnte der innenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Manfred Dachner eine Versachlichung der Debatte an:
Montag, 2. Januar 2012
Nordkurier | Pfannkuchen als Dank für Silvesterdienst
Auch zum Jahreswechsel müssen einige Menschen ihren Dienst versehen, damit die anderen ausgelassen feiern können. Gemeinsam mit „De Mäkelbörger“ und im Namen unserer Leser bedankte sich unsere Redaktion stellvertretend bei einigen von ihnen und überrascht sie mit leckeren Pfannkuchen.
Von unserem Redaktionsmitglied Andreas Segeth
NEUBRANDENBURG. Brigitte Benschneider und Monika Meinke schauen erst etwas verdutzt drein, als am Silvesterabend plötzlich zwei Redakteure der Neubrandenburger Zeitung in der Notaufnahme des Bonhoeffer-Klinikums stehen, dann aber freuen sie sich sehr über die Geste. Denn nein, uns plagt kein Zipperlein – wir wollen uns einfach nur mal bedanken, dass sie Dienst schieben, wenn alle anderen feiern. Ihre Kollegen sind genauso überrascht und erfreut. Zwei Ärzte, drei Schwestern, ein Pfleger und ein Schüler kümmern sich um kleine und große Notfälle in der Silvesternacht. Glücklicherweise bleibt es relativ ruhig.
Die gleiche Erfahrung machten auch die Neubrandenburger Feuerwehrleute. Sie bekamen am Samstag Besuch von Kreistagspräsident Michael Stieber und dem Landtagsabgeordneten Manfred Dachner (beide SPD), die sich bei ihnen für ihre Einsatzbereitschaft bedankten.
Abonnieren
Posts (Atom)